![]() |
Fruchtfleisch von ca. 6 Kg Erdbeeren
Zucker | 3 Kg | |
Wasser | 3,5 Liter | |
Hefenährsalz | 4 g | |
Antigeliermittel | 10 ml | |
Zitronensäure oder Milchsäure | 30 g | |
Heferasse | Portwein, Tokay oder Malaga | |
oder Universalhefe Rotwein | ||
Kaliumpyrosulfit ( Schwefel ) | 0,5 - 1 g |
bei der Verwendung von Dosenfrüchten reduziert sich der Wasseranteil auf 2 Liter den Rest mit Saft zugeben.
Hinweis zum Schwefeln:
Da Erdbeeren am Boden wachsen sind diese stärker mit Schmutzpartikeln, also mit schädlichen Mikroorganismen belastet, um diese Abzutöten wird bereits die Maische leicht ein geschwefelt 0,5 - 1 g pro 10 Liter.
Die Hefe sollte wegen der Schwefelung vorher vermehrt (mit einer Mischung aus Wasser, Apfelsaft und etwas Zucker) werden , als Faustregel gilt , eine Verdoppelung der Hefe erfolgt alle 7 h
Der Zucker wird in Wasser gelöst, bei den Erdbeeren die Stiele und Kelche entfernen, gründlich waschen, und das Fruchtfleisch stampfen (oder Zerpressen) und alle Zutaten in das 20 oder 25 L Gärgefäß füllen, gut durchmischen. Es wird eine Maischegärung durchgeführt , nach 8- 10 Tagen kann man die Maische mit einem Hand Nylonpressbeutel oder Filterbeutel abpressen und in einen 15 Liter Behälter abgefüllt werden.
Nach der der weiteren Gärung ca. 2 - 3 Wochen ist die Gärung dann abgeschlossen, kühl stellen, danach den Trub abziehen.
Nach der Gärung erfolgt eine weitere Schwefelung !
Erdbeerweine klären sich in der Regel alleine.
Nach vollständiger Klärung kann der Wein geschmacklich mit Zucker oder Sorbitzucker noch abgestimmt werden.
Tritt eine Klärung nicht ein , so empfehlen wir eine Klärung mit ( Mengenangaben für je 10 Liter )
durchzuführen, die Zugabe hat in der aufgelisteten Reihenfolge zu erfolgen.
Nach 1-2 Tagen abziehen bzw. ab sieben und filtern.
Wir empfehlen unsere Startsets 15 Liter besser, wegen der Maischegärung 20 L beachten Sie das für den Gärprozess 1/3 Volumen an Freiraum gelassen werden muss , um 10 - 11 Liter Wein Herzustellen benötigen Sie ein Gärgefäß von 15 Liter Volumen.