![]() |
Fruchtsäfte aus dem eigenem Garten, aus frischen Früchten selber machen, ist kein Problem.
Der erste Schritt ist den Saft der Früchte zu bekommen. Die Saftgewinnung kann mit verschiedene Arten erfolgen
Vorab, der Saft ist in den Früchten, an welchen wir ja heran wollen, die auf den Früchten und in der Luft befindlichen Kleinlebewesen und Bakterien gelangen natürlich in den gewonnene Saft und setzen in Verbindung mit dem in der Luft enthaltenen Sauerstoff die Gärung in Gang, die wir ja bei Fruchtsäften nicht haben wollen und unterbinden müssen, dazu Später noch mehr ...
Vor der Saftgewinnung sollten die Früchte gründlich gewaschen und Faule stellen großzügig heraus geschnitten werden Stiele müssen entfernt werden, da diese einen unschönen Beigeschmack ergeben.
1. Zerkleinerung der Früchte
Um eine Maximale Saft Ausbeute zu erhalten ist es Ratsam das Obst vor dem pressen zu zerkleinern.
für kleine Mengen kann man z.B. als Hilfsmittel einen Apfel oder Birnenteiler verwenden
Dann für den üblichen Garten Gebrauch
Die Obst und Beerenmühle
Hiermit wird das Obst praktisch Klein zerschreddert , so kann erhält man mehr Oberfläche und erleichtert das Auspressen
Für große Obstmengen
Die Kernobstschneidemühle
Wie der Name schon sagt für Kernobst wie Äpfel, Birnen usw. mit einer Stundenleistung bis 1.000 Kg
Trauben und Beeren Abbeermaschinen
Für Trauben und Beeren , gleichzeitiger Entstielung, im Handbetrieb bis 500 - 750 Kg Stundenleistung Elektrisch betrieben 1.500 Kg
2. Saftgewinnung durch pressen:
hier gibt es verschiedene Möglichkeiten
Für kleine Mengen eignet sich die Frucht und Beerenpresse Starke Else
Dann geht es schon zu den Größeren Geräten
Spindelpressen benötigen einen festen Stand bzw. müssen auf dem Boden Verschraubt werden, beachten Sie dabei , das beim Pressen, drehen der Spindel keine zusätzlichen Hebelverlängerungen benutzt werden , die Spindelpressen kann man auch mutwillig zerstören.
Der Pressdruck wird durch drehen des Spindelkopfes auf die darunter befindlichen Früchte weitergegeben, anfangs kommt in der Regel viel Saft, je dichter die Masse wird, um so länger dauert es, bis der Saft weiterfließt. Irgendwann geht es nicht weiter mit der Spindel, dann ist es Zeit ein Paar Minuten zu warten, damit der Saft sich einen Weg aus dem Kern der Masse nach außen finden kann.
Gewalt bringt hier kaum einen Erfolg, Fruchtsäfte bestehen größten teils aus Wasser, und Wasser lässt sich nicht komprimieren !
Hydropressen sind die effektivste Art zur Saftgewinnung, da der Saft nicht nach unten hin gewonnen wird, sondern rundherum Seitlich herausgepresst wird , das da über bleibt ist fast trocken und kann problemlos Kompostiert werden !
2.1 Saftgewinnung durch Dampf-Entsafter
Die Saftgewinnung durch Dampf Entsafter gehört zu den einfachen Methoden ist für große Mengen aber nicht so geeignet. Das Entsaften erfolgt im 3 Stufen Sandwich verfahren.
1 Stufe ist der Wasserbehälter , die 2 te Stufe der Saftauffangbehälter, die 3 te Stufe der Fruchtbehälter. Durch erhitzen von Wasser in der unteren Stufe (1) entsteht Wasserdampf der natürlich nach oben steigt in die 3 te Stufe , wo die Früchte sich befinden , der Wasserdampf zersetzt die Früchte und lässt das erkaltende Wasser mit dem Gewonnen Fruchtsaft in die 2 te Stufe Abtropfen , von das aus kann der Saft dann schon direkt abgefüllt werden , da dieser durch die Hitze schon Steril geworden ist.
2.2 Saftgewinnung durch Zentrifugen
Das Kapitel wir in kürze fortgeführt !