Wissenwertes über Weinhefen
Wir haben Ihnen ein paar Start Sets zusammengestellt mit Anleitungen Rezepten usw.
Sie können die Link´s an der rechte Seite dazu Anklicken
Der wichtigste Vorgang bei der Verwandlung des Saftes in Wein ist die Gärung. Ohne Hefen gibt es keine Gärung Von dem Verlauf der Gärung hängt zu Großteil ab, ob man einen guten Obst- oder Fruchtwein erhält. Ein hier gemachter Fehler lässt sich kaum wieder gutmachen. Hefen bewirken die Spaltung des Zuckers in Alkohol und Kohlensäure. Sie sind auch verantwortlich für die Entstehung neuer Geruchs- und Geschmacksstoffe, die so genannten Gärungsbukette. Welche Rasse am besten welchen Wein zugesetzt wird, kann man aus den Rezept Empfehlungen entnehmen. Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht. Es gibt durchaus 2 oder 3 Alternativen, die gleichermaßen eingesetzt werden können, da sie für die jeweilige Fruchtart die guten Eigenschaften fördern. Es ist natürlich nicht möglich, aus einem Apfelwein durch Zugabe einer Portweinhefe einen Portwein zu machen. Eine Portweinhefe fördert jedoch die fruchtspezifischen Eigenschaften in der Bukettbildung. Als Südweinhefe ist sie auch in der Lage. hohe Alkoholendwerte zu bilden, wie sie bei Dessertweinen erwünscht sind. Die einzelnen Rasse nahmen werden aus dem Weinbaugebiet abgeleitet, aus dem sie stammen und in Reinzüchtung erhalten werden. Da Reinzüchtungen immer Gewähr für gute Durchgärung leisten ist vor allem wichtig, dass Weinhefe zugesetzt wird und nicht absolut die jeweils empfohlene Rasse. Es kann also durchaus variiert werden.
|
||
Übersicht der empfohlenen Heferasse
Weinart |
Steinberg |
Portwein |
Malaga |
Sherry |
Burgund |
Bordeaux |
Ananas |
|
|||||
Apfel |
|
|||||
Apfel-Cider |
|
|
||||
Aprikose |
|
|
||||
Banane |
|
|||||
Brombeere |
|
| ||||
Birne |
|
|
||||
Dattel |
|
|
||||
Erdbeere |
|
|
||||
Feige |
|
|||||
Grapefruit |
|
|
|
| ||
Hagebutte |
|
|
|
|||
Heidelbeere |
|
| ||||
Himbeere |
|
|
|
|||
Holunder |
|
|
||||
Honig |
|
|
|
|||
Johannisbeere |
|
|
| |||
Kiwi |
|
|
|
|
||
Kirsche |
|
|
||||
Melone |
|
|
|
|||
Mirabelle |
|
|
|
|||
Pfirsich |
|
|
||||
Pflaume |
|
|
||||
Quitte |
|
|
|
|||
Rhabarber |
|
|||||
Sanddorn |
|
|
||||
Schlehen |
|
|
||||
Stachelbeeren |
|
|
|
|
|
|
Weintrauben |
|
|
|
|
|
|
Alternativ können auch Universalhefen für Rot oder Weißwein eingesetzt werden !
Für Apfel- und Birnenweine, besonders aber bei niedrigen Vergärungstemperaturen (kalter Keller) empfehlen wir besonders den Einsatz unserer Trockenhefe.
Für Traubenweine eine Rasse, die dem Anbaugebiet des Weines am Nächsten kommt. Weinhefen der Gattung Saccharomyces Cerevisiae sind Sprosspilze, die sich durch Sprossung vermehren. im Gegensatz zu den Bakterien ( zu denen die gefährlichen Weinschädlinge gehören ) benötigen sie für Ihre Tätigkeit keinen Sauerstoff. Diesen Vorteil benutzt man, indem man durch die Verwendung eines Gärspundes die Luftzufuhr unterbindet. Die beim Gärprozess entwickelte Kohlensäure lagert sich über dem Getränk, der Überschuss entweicht über die Sperrflüssigkeit des Gäraufsatzes.
|
||
Einsatz von Hefenährsalz | ||
Die Hefen benötigen für Ihre Vermehrung und Arbeit bei der Umwandlung des vorhandenen Fruchtzuckers als auch des zugesetzten Rohr- oder Rübenzuckers zu Alkohol und Kohlensäure Nährstoffe, die sie zum Teil aus den Säften entnehmen können.
Neben etwas Zucker benötigen sie vor allen Stickstoffverbindungen, die entweder gar nicht vorhanden sind ( Heidelbeere ) oder vor allem bei Fruchtsaftmischungen in zu geringer Konzentration. Hefenährsalze, oder auch Gärsalz genannt, wird als kristallines Pulver in Form von Diammonphosphat und Ammoniumsulfat zugegeben. Unterlässt man den Zusatz, kommt es vor allem bei Fruchtweinen zu Gärstockungen mit geringerer Alkoholbildung und den damit eng verbundenen Risiken oder Weinerkrankungen. Die Zugabe Dosierung liegt zwischen 2,5 bis 4 g je 10 Liter. Wein. Eine Überdosierung ist zwar unbedenklich, kann jedoch zu einem leicht salzigen Beigeschmack führen.
|