![]() |
Klärung der Weine
![]() |
Am Ende der Gärung klären sich die Weine meist von selbst. Die feinsten Bestandteile sinken zu Boden. Durch Abziehen wird der Wein vom Trub getrennt. Tritt diese Klärung nicht ein, so greift man auf bewährte Schönungsmittel zurück. |
|
![]() |
Die Zugabe eines Schönungsmittels bewirkt, dass durch elektrische Ladungszustände die Trub teile angezogen werden, Ausflocken und beim Abziehen auch andere nicht geladene Teile mit zu Boden nehmen. Eine positiv geladene Trübung wird durch negativ geladene Schönungsmittel beseitigt , positiv geladene Schönungsmittel werden bei negativ geladenen Trübungen eingesetzt. Wie heißt es doch so schön "Gegensätze ziehen sich an". |
|
![]() |
Bei Gerbstoff reichen Birnen-, Schlehen-, Rotweinen verwendet man hauptsächlich positiv geladene Schönungsmittel "Gelatine" |
|
![]() |
Gerbstoff arme Apfel- oder Traubenweine enthalten oft Trubstoffe, die weder positiv noch negativ geladen sind. In diesen Fällen gibt man zuerst Kieselsol und dann Gelatine zu. |
|
![]() |
Hagebutten- und Stachelbeerweine werden mit Antigeliermittel und Agar-Agar behandelt. |
Schönungsmittel und Einsatzmengen
Antigeliermittel |
Kieselsol 15% |
Gelatine |
Agar-Agar | |
Weinart |
ml je 10 Liter |
ml je 10 Liter |
g je 10 Liter |
g je 10 Liter |
Ananas |
5 | 5 | 0,5-1 |
- |
Apfel |
- |
(10) | 1 |
- |
Bananen |
20 |
10 |
0,5-1 |
- |
Birne |
- |
10 |
0,5-1 |
- |
Erdbeere |
- |
5 |
0,5 |
- |
Hagebutte |
20 |
- |
- |
1-2 |
Holunder |
- |
10 |
0,5-1 |
- |
Johannisbeere |
- |
10 |
0,5-1 |
- |
Kirsche |
15 |
10 |
1 |
- |
Honig |
- |
10-50 |
- |
- |
Mirabelle |
20 |
15 |
1 |
- |
Pfirsich |
15 |
30 |
0,5-1 |
- |
Pflaume |
20 |
15 |
1 |
- |
Quitte |
- |
10 |
1-2 |
- |
Rhabarber |
15 |
10-25 |
0,5-1 |
- |
Schlehen |
20 |
(10) |
2-6 |
- |
Stachelbeere |
10 |
- |
- |
1-2 |
Trauben |
5 |
6-10 |
0,5-1 |
- |
Zwetschge |
20 |
15 |
1 |
- |